FAQ
Gerne können Sie unser Kontaktformular auf der Homepage nutzen.
Sowie uns direkt via Mail anschreiben Fine_mueller@hotmail.com
Wir würden uns über ein großzügiges Anschreiben freuen. Es ist sinnvoll wenn Sie uns etwas über Sich erzählen und das wir verstehen, was Sie Motiviert, von uns einen Hund nehmen zu wollen.
Ja. Der Deutsch Drahthaar wird „vom Jäger für den Jäger“ gezüchtet.
Voraussetzung, um die deutsche Ahnentafel für den Hund zu erhalten, ist das Kupieren der Rute in den ersten drei Lebenstagen.
Dies ist wiederum vom Tierschutzgesetz nur gedeckt, wenn der Hund jagdlich genutzt werden soll. Dementsprechend darf ein kupierter Hund nicht an Nicht-Jäger abgegeben werden.
Darüber hinaus bringen die Hunde ausgeprägte jagdliche Anlagen mit, die auch gefördert und ausgelebt werden wollen, um dem Hund ein artgerechtes Leben zu ermöglichen. Dies ist ohne Jagdschein und entsprechende Jagdmöglichkeit nicht möglich.
Unsere Hunde werden nicht aus kommerziellen Gründen gezüchtet. Dennoch entstehen Kosten für Futter, Impfungen, Wurmkuren, Ahnentafeln, Ausrüstung für die Wurfkiste, tierärztliche Behandlungen, wie Kupieren und Bluten der Welpen und Chippen. Diese Kosten sollen jedenfalls gedeckt werden.
Wie oft und bis zu welchem Alter eine Hündin gedeckt werden darf, gibt aus Tierschutzgründen die Zuchtordnung des Vereins Deutsch Drahthaar vor.
Artikel 11 - Alter der Zuchthunde: Zuchthündinnen dürfen nicht vor dem Erreichen eines Mindestzuchtalters von 15 Monaten und grundsätzlich nicht nach Vollendung des achten Lebensjahres gedeckt werden.
Artikel 21 - Verfahren zum Schutz der Mutterhündin: 1. Aus Hündinnen darf in einem Zuchtjahr (01.01. bis 31.12.) nur ein Wurf fallen. 2. Bei Übertretung der Bestimmungen aus Absatz 1 tritt automatisch eine Schonfrist von 15 Monaten in Kraft.
Informationen zur Wurfplanung entnehmen Sie der Website. Mehr als ein Wurf pro Jahr ist grundsätzlich nicht geplant.
Ich stehe jeder Zeit zur Beantwortung von Fragen und Hilfestellung in der Abrichtung bereit. In der Regel haben wir pro Wurf eine Übungsgruppe, die sich für VJP, HZP und VGP gemeinsam vorbereitet.
Die Elterntiere stehen in ständigem, jagdlichen Einsatz.
Die Welpen werden von Beginn an, im Rahmen der Möglichkeiten, jagdlich geprägt und entsprechend gefördert. Ab der 4. Woche werden sie mit allen Arten von Schleppwild, als auch Schwarten von Schwarzwild und Decken von Reh- und Damwild in Berührung gebracht; später lernen sie das Revier und die Autofahrt dahin kennen. Im Revier treffen wir nicht selten auf Fasan- und Wildhasenwitterung. Die Welpen sind mit allen Arten von Wetter sowie verschiedenen Bodenbeschaffenheiten vertraut.
Die Welpen wachsen in einem gut sozialisierten Rudel auf, das nicht nur aus den Geschwistern und Ihrer Mutter besteht, sondern auch anderen älteren Hunden. Darüber hinaus lernen sie von Geburt an den Umgang mit Kindern kennen.
Im Rahmen der Übungsgruppen leiste ich Hilfestellung zur Abrichtung jeglicher jagdlicher Fächer.
Der Drahthaar als Vorstehhund bringt eine Menge an Führigkeit mit sich. Er ist daher grundsätzlich leichter zu führen und zu händeln als zum Beispiel Stöberhunde. Das hängt aber dennoch auch vom Einzelfall ab. Für Erstlingsführer ist der DD jedenfalls geeignet.
Man kann nicht sagen, das grundsätzlich eine Hündin oder ein Rüde leichter zu führen werden. Bei einer Hündin hat man stets das Problem der Läufigkeit und bei einem Rüden die Reaktionen auf läufige Hündinnen. Insgesamt sollte man nach Gefühl gehen.
Sie können prinzipiell überall Ihre Prüfung in einschlägigen Vereinen ablegen. Infomieren Sie sich einfach. Als sehr gute Beispiele können wir..
..empfehlen.
Zur Anmeldung bitte die geforderten Dokumente und Fristen beachten.
Die Formblätter finden Sie hier:
https://www.jghv.de/index.php/service/formblaetter
Wir haben bereits sehr gute Erfahrungen mit diversen Westen gemacht.
Eine gute, doch kostenintensive, ist die Kettenschutzweste von MAM
Doch auch "einfachere" Westen von Browning und oder von Askari kommen zum Einsatz.
Jeder sollte das Geld übrig haben, wenn die Hunde am wehrhaften Wild arbeiten.
